Video zum Thema «Mode und Kleidung». Glossar herunterladen, Übungen zum Video machen, zum Unterricht mitbringen. Klicken Sie auf den Link: https://learngerman.dw.com/de/2-mode/l-18722667

воскресенье, 6 декабря 2020 г.
Theodor Storms Gedicht und seine
"graue Stadt am Meer"
Mit dem Gedicht "Die Stadt" verlieh Theodor
Storm Husum literarisch den Ruf als die graue Stadt am Meer. Wer heute
nach Husum kommt, darf sich in der Regel wundern. Denn vor Ort merkt man
schnell: Husum ist bunt und lebendig. Interessant und belebt. Aktiv und
aufgeschlossen. Traditionell und am Puls der Zeit. Dennoch wollen wir Ihnen die
berühmten, viel zitierten Zeilen über Storms Stadt natürlich nicht
vorenthalten:
Am grauen Strand, am grauen Meer
Und seitab liegt die Stadt;
Der Nebel drückt die Dächer schwer,
Und durch die Stille braust das Meer
Eintönig um die Stadt.
Es rauscht kein Wald, es schlägt im Mai
Kein Vogel ohn Unterlaß;
Die Wandergans mit hartem Schrei
Nur fliegt in Herbstesnacht vorbei,
Am Strande weht das Gras.
Doch hängt mein ganzes Herz an dir,
Du graue Stadt am Meer;
Der Jugend Zauber für und für
Ruht lächelnd doch auf dir, auf dir,
Du graue Stadt am Meer.
Theodor Storm, Die Stadt, 1851
На серой отмели морской
Стоит поодаль серый град.
Туман на крышах городской.
Неслышен за игрой морской
Так монотонен град.
Леса молчат. И не поет
В разгаре мая птица трель.
Крича, в испуге сбившись с нот,
В ночи осенней прошмыгнет
И гнутся травы средь земель.
Но сердце отдано тебе,
О, град на серой отмели.
Волшебник юный день за днем
С улыбкой думает о нем
И только бы не отняли
Мечты о серой отмели.
понедельник, 30 ноября 2020 г.
Video und Aufgaben zum Thema «Jahreszeiten».
Übungen zum Video machen und mitbringen. Wortschatz lernen.
Hier klicken:https://learngerman.dw.com/de/17-k%C3%A4lte/l-18989147
понедельник, 23 ноября 2020 г.
воскресенье, 15 ноября 2020 г.
воскресенье, 1 ноября 2020 г.
среда, 7 октября 2020 г.
вторник, 29 сентября 2020 г.
Wegen Corona: Karneval fällt aus
Karneval gehört
zu den wichtigsten Festen im Rheinland. Während der Corona-Pandemie muss er
jetzt aus Sicherheitsgründen ausfallen. Und das hat nicht nur Folgen für die
Jecken, sondern auch für die Wirtschaft.
Bunte Kostüme,
laute Musik in den Kneipen und schunkelnde Jecken auf den
Straßen: Normalerweise bringt der Karneval Millionen Besucher
ins Rheinland. 2021 wird er jedoch ausfallen, wie die vier
Karnevals-Hochburgen Aachen, Bonn, Düsseldorf und Köln mit der
Landesregierung vereinbart haben. Für zu groß hält man die Gefahr
wegen der Corona-Pandemie.
„Es kann kein
Feiern um jeden Preis geben“, so Christoph Kuckelkorn, der Präsident
des Festkomitees Kölner Karneval. Stattfinden dürfen nur Konzerte oder
kleinere Sitzungen, und auch diese brauchen ein Hygienekonzept. Wenn
die Karnevalszeit am 11. November beginnt, werden Verbote empfohlen. So könnten
die Städte zum Beispiel verbieten, dass man auf bestimmten öffentlichen Plätzen
Alkohol trinkt oder sich dort überhaupt aufhält.
Auch der
Kölner Rosenmontagszug wurde abgesagt – eigentlich
der Höhepunkt des Straßenkarnevals. Ähnliches wird in Düsseldorf
erwartet. Karneval bedeute „große Geselligkeit und
große Ausgelassenheit“, sagt Nathanael Liminski von der Landesregierung,
das alles sei jedoch in der Pandemie nicht möglich.
Karneval ist
aber auch jedes Jahr ein großes Geschäft, die rheinländische Wirtschaft hängt
stark von ihm ab. Wie hoch die Verluste durch Corona sein werden, weiß man
nicht. Jedoch sollen zumindest Karnevalsvereine, die
wirtschaftlich geschwächt sind, staatliche Unterstützung erhalten.
Bis dahin sollen alle Jecken „zu Hause im kleinen Kreis“ feiern.
Glossar
aus|fallen, etwas fällt aus — etwas Geplantes findet doch nicht statt
das Rheinland — Region im Westen Deutschlands am Rhein (Adjektiv: rheinländisch)
Pandemie, -n (f.) — eine ansteckende Krankheit, die sehr viele Menschen zur gleichen Zeit in
mehreren Ländern auf der Welt haben
schunkeln — sich bei
seinem Nachbarn einhaken und zur Musik rhythmisch schaukeln
Jeck, -en/Jeckin, -nen — (im Rheinland) jemand, der Karneval feiert
Hochburg, -en (f.) — ein Ort, der für etwas besonders bekannt ist
etwas mit jemandem vereinbaren — etwas mit jemandem abmachen
um jeden Preis — unbedingt; ohne Rücksicht auf Kosten und Verluste
Komitee, -s (n.) — hier: eine Gruppe von Personen, die ein Fest organisiert
Sitzung, -en (f.) — hier: eine organisierte Karnevalsveranstaltung mit vielen Programmpunkten
Hygienekonzept, -e (n.) — ein Plan, wie man eine öffentliche Veranstaltung so organisieren
kann, dass sich dabei möglichst niemand mit einer Krankheit ansteckt
sich auf|halten — an einem Ort sein oder längere Zeit bleiben
Rosenmontagszug, -züge (m.) — eine lange Reihe geschmückter Wagen und
Fußgruppen, die am Karnevalsmontag durch die Straßen ziehen
etwas ab|sagen — etwas, das bereits geplant ist, nicht stattfinden lassen
Höhepunkt, -e (m.) — hier: der wichtigste und meist schönste Teil
Geselligkeit (f., nur Singular) — die Tatsache, dass mehrere Menschen gerne
zusammen sind
Ausgelassenheit (f., nur Singular) — die Tatsache, dass Menschen Lust haben zu
feiern und fröhlicher sind als sonst
geschwächt — weniger stark; von etwas angegriffen
вторник, 22 сентября 2020 г.
Feste in Deutschland
Menschen, die in Deutschland leben, sind freundlich und fröhlich. Sie lieben Ferien und genießen es, sie fröhlich und laut zu verbringen. Die Deutschen bereiten sich immer sehr sorgfältig auf die Feier eines bestimmten Feiertages vor, weil sie pedantisch sind.
Wenn wir über die beliebtesten Feiertage sprechen, dann ist es natürlich Weihnachten, Ostern und Oktoberfest. Der erste Feiertag, wie der Name erkennen lässt, wird im Herbst am Ende des Monats gefeiert. Das ist sogenanntes Bierfest. Da dieses Getränk im Land sehr beliebt ist, wird dieser Feiertag von allen Deutschen geliebt. Sechzehn Tage lang trinken die Deutschen verschiedene Biersorten, und am Ende ziehen sie in Karnevalsumzügen in Volkstrachten vorbei.
Weihnachten
wird wie in anderen katholischen Ländern am 25. Dezember gefeiert. Leute kaufen
Geschenke im Voraus, dekorieren ihre Häuser. Seit Herbst warten alle auf dieses
schöne Fest. Am glücklichsten sind die Kinder, da sie die meisten Geschenke
erhalten.
Ostern wird auch
von den Bewohnern Deutschlands verehrt. Dies ist ein sehr wichtiges Ereignis im
Leben jedes Christen. Das Symbol von Ostern ist das Ei, als Manifestation eines
neuen Lebens. Es ist dieser Feiertag, der für jeden das Ende der Wintersaison
und des kommenden Frühlings bedeutet.
Die Deutschen
respektieren ihre Traditionen, und Jahr für Jahr feiern sie weiterhin die
Hauptferien des Landes. Es gibt neue und modische Bräuche, aber die alten
Traditionen werden immer und überall in jeder Ecke des Landes verehrt.
суббота, 25 июля 2020 г.
среда, 6 мая 2020 г.
суббота, 18 апреля 2020 г.
a) beleidigen
|
b) austauschen
|
c) verbreiten
|
d) identifizieren
|
e) bedrohen
|
f) äußern
|
Test
четверг, 5 марта 2020 г.
Wart auf mich, ich komm zurück,
Aber warte sehr. Warte, wenn der Regen fällt Gelb und trüb und schwer. Warte, wenn der Schneesturm tobt, Wenn der Sommer glüht. Warte, wenn die andern längst, Längst des Wartens müd – Warte, wenn vom fernen Ort Dich kein Brief erreicht, Warte – bis auf Erden nichts Deinem Warten gleicht. Wart auf mich, ich komm zurück! Kalt und stolz hör zu. Wenn der Besserwisser lehrt: „Zwecklos wartest Du!“ Wenn die Freunde wartensmüd Mich betrauern schon, Trauernd sich ans Fenster setzt Mutter, Bruder, Sohn, Wenn sie mein gedenkend, dann Trinken herbe Wein. Du nur trink nicht – warte noch Mutig, stark, allein. Wart auf mich, ich komm zurück! Ja, - zum Trotz dem Tod, Der mich hundert-, tausendfach Tag und Nacht bedroht. Für die Freiheit meines Lands Rings umdröhnt, umblitzt, Kämpfend fühl ich, wie im Kampf Mich dein Warten schützt. Was am Leben mich erhält; Weißt nur Du und ich: Daß Du, so wie niemand sonst Warten kannst auf mich. |
Жди меня, и я вернусь.
Жди, когда наводят грусть
Желтые дожди,
Жди, когда снега метут,
Жди, когда жара,
Жди, когда других не ждут,
Позабыв вчера.
Жди, когда из дальних мест
Писем не придет,
Жди, когда уж надоест
Всем, кто вместе ждет.
Жди меня, и я вернусь,
Не желай добра
Всем, кто знает наизусть,
Что забыть пора.
Пусть поверят сын и мать
В то, что нет меня,
Пусть друзья устанут ждать,
Сядут у огня,
Выпьют горькое вино
На помин души...
Жди. И с ними заодно
Выпить не спеши.
Жди меня, и я вернусь,
Всем смертям назло.
Кто не ждал меня, тот пусть
Скажет: - Повезло.
Не понять, не ждавшим им,
Как среди огня
Ожиданием своим
Ты спасла меня.
Как я выжил, будем знать
Только мы с тобой,-
Просто ты умела ждать,
Как никто другой.
Как деревянные щелкунчики стали любимым праздничным украшением? Они берут свое начало от традиций предков, когда необычные и красивые щелкун...
-
Heidenröslein Sah ein Knab’ ein Röslein s...
-
Stefan Zweig wird am 28. November 1881 in Wien als Sohn der Eheleute Moriz Zweig und Ida Brettauer geboren. Er wächst gemeinsam mit sei...
-
1.Общие замечания. Интонация - это ритмико-мелодический строй предложения . Она складывается из пяти компонентов : фразового ударе...