
пятница, 30 ноября 2018 г.
Nikolaustag – in Gedenken an Nikolaus von Myra
Der Nikolaustag hat seinen
Ursprung in zahlreichen Legenden rund um den heiligen Bischof Nikolaus von
Myra, der aufgrund zahlreicher Wohltaten seinen Einzug in die Geschichtsbücher
fand.
Geschichte
Der Kult und die Brauchtümer rund um den
Nikolaustag sind dem heiligen Nikolaus von Myra gewidmet, der seit dem 6.
Jahrhundert in zahlreichen Legenden seinen Platz findet. Textanalysen und
kritischen Quellenrecherchen zufolge entstand der Mythos des heiligen Nikolaus
von Myra aber nur aufgrund der Vermischung zweier historisch bedeutsamer
Personen: Bischof Nikolaus von Myra in Lykien (Kleinasien), der vermutlich im
4. Jahrhundert lebte und Abt des Klosters Sion und Bischof Nikolaus von Pinora
(6.Jahrhundert). Im gleichen Jahrhundert entstanden dann Legenden um den
heiligen und mächtigen Bischof Nikolaus, der vor allem aufgrund seiner Güte und
Großherzigkeit verehrt wird.
Auch Heutzutage ist der heilige Nikolaus
von Myra einer der am meisten auf Ikonen dargestellten Heiligen. Häufig wird er
auch auf Kirchenfenstern oder anderen kirchlichen Bildern
dargestellt. Außerdem ist der heilige Nikolaus unter anderem der
Schutzpatron der Seefahrer, Fischer, Bäcker, Kinder, Alten, Pilger, Küfer und
Reisenden. Zudem ist er Schutzheiliger für Sizilien, Griechenland und Russland
(Väterchen Frost).
Der Mythos des heiligen Nikolaus von Myra
Der Geschichte zufolge wurde der heilige
Nikolaus um 270 in Patara geboren und starb vermutlich am 6. Dezember 345.
Nikolaus von Myra war ein äußerst frommer Priester. Später wurde er zum Abt
ernannt. Schon zu dieser Zeit kümmerte er sich um die Armen, gab ihnen einen
Teil seines Vermögens und war wegen seiner Güte und Großzügigkeit bekannt.
Schließlich wurde er zum Bischof von Myra gewählt.
Unter der Herrschaft des Kaisers Galerius
und des Kaisers Konstantin dem Großen wurde Nikolaus aufgrund der
Christenverfolgung gefangen gehalten und gepeinigt. Nachdem das Christentum
durch Kaiser Konstantin zur Staatsreligion ernannt wurde, wurde Nikolaus frei
gelassen. Im Jahr 325 nahm er am Konzil von Nizäa teil. Noch heute besuchen
jährlich zahlreiche Wallfahrer die Unterkirche von Demre (das damalige Patara),
um dort den Sarkophag des Heiligen Nikolaus zu verehren und anzusehen.
Der Nikolaus heute
Die Brauchtümer rund um den Nikolaustag
sind weit verbreitet und stoßen vor allem bei den Kleinen auf Begeisterung. Der
Volksmund besagt, dass der heilige Nikolaus in der Nacht vom 5. Auf den 6.
Dezember mit seinem Schlitten unterwegs ist und die Schuhe und Strümpfe der
Kinder mit kleinen Geschenken und Süßigkeiten füllt.
четверг, 29 ноября 2018 г.
Weihnachtslieder
Stille Nacht, heilige Nacht
Stille Nacht, heilige Nacht!
Alles schläft, einsam wacht
Nur das traute, hochheilige Paar.
Holder Knabe im lockigen Haar,
Schlaf in himmlischer Ruh.
Stille Nacht, heilige Nacht!
Hirten erst kundgemacht,
Durch der Engel Halleluja.
Tönt es laut von fern und nah:
Christ, der Retter ist da!
Stille Nacht, heilige Nacht!
Gottes Sohn, o wie lacht
Lieb aus deinem göttlichen Mund,
Da uns schlägt die rettende Stund,
Christ, in deiner Geburt.
Alles schläft, einsam wacht
Nur das traute, hochheilige Paar.
Holder Knabe im lockigen Haar,
Schlaf in himmlischer Ruh.
Stille Nacht, heilige Nacht!
Hirten erst kundgemacht,
Durch der Engel Halleluja.
Tönt es laut von fern und nah:
Christ, der Retter ist da!
Stille Nacht, heilige Nacht!
Gottes Sohn, o wie lacht
Lieb aus deinem göttlichen Mund,
Da uns schlägt die rettende Stund,
Christ, in deiner Geburt.
Подписаться на:
Сообщения (Atom)
Как деревянные щелкунчики стали любимым праздничным украшением? Они берут свое начало от традиций предков, когда необычные и красивые щелкун...
-
Heidenröslein Sah ein Knab’ ein Röslein s...
-
Stefan Zweig wird am 28. November 1881 in Wien als Sohn der Eheleute Moriz Zweig und Ida Brettauer geboren. Er wächst gemeinsam mit sei...
-
1.Общие замечания. Интонация - это ритмико-мелодический строй предложения . Она складывается из пяти компонентов : фразового ударе...