Glossar
Arbeitnehmer, -/Arbeitnehmerin, -nen
— Person, die fest angestellt ist
Schlafsack, -säcke (m.) — eine weich
gepolsterte und isolierte Hülle, die wie ein Sack aussieht und in der man
schlafen kann, z. B. wenn man im Freien oder einem Zelt schläft
grundsätzlich —
eigentlich, im Prinzip
unter|kommen — hier: für
eine Zeit lang eine Unterkunft finden, z. B. einen Platz zum Schlafen
Tafel, -n (f.) — hier: ein
Ort, an dem Menschen mit wenig Geld kostenlos Lebensmittel bekommen
aus|sortieren — hier:
Lebensmittel, die man nicht mehr essen kann, wegwerfen
spenden — etwas (z. B.
Geld) verschenken, um anderen Menschen zu helfen
Ehrenamtsarbeit (f., nur im
Singular) — die Tatsache, dass man anderen hilft, ohne dafür Geld
zu bekommen
hinter etwas stehen — etwas gut
finden; für etwas sein
Ausgabestelle, -n (f.) — hier:
Ort, an dem man Lebensmittel an Leute verteilt
Alleinstehende, -n (m./f.) — eine
Person, die nicht verheiratet ist und keinen Partner/ keine
Partnerin hat
Alleinerzieher, - (m.) —
österreichisch für: Alleinerziehender/Alleinerziehende; eine Person, die ein
oder mehrere Kinder ohne Partner großzieht
Stichwort, -wörter (n.) — ein Wort,
das ein wichtiges Signal gibt und auf das hin etwas passiert oder gesagt wird
polieren — die Oberfläche
von etwas, z. B. Schuhen oder Gläsern, durch Reiben glänzend machen
Schrippe, -n (f., Berlinerisch) — ein
Brötchen
Croissant, -s (n., aus dem
Französischen) — ein süßes Gebäck aus Blätterteig, das wie ein Halbmond
geformt ist
Kompliment, -e (n.) —
freundliche Worte, um jemanden zu loben; hier: das Lob
Übungen und Video: https://www.dw.com/de/folge-12-geld/l-18870522


Комментариев нет:
Отправить комментарий